physische_ephemeriden
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
physische_ephemeriden [2024/05/09 23:26] – [Rotation] quern | physische_ephemeriden [2025/03/21 22:55] (aktuell) – [Der große, rote Fleck Jupiters] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 179: | Zeile 179: | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
* *DE ist die planetozentrische Breite der Erde über der Äquatorebene des Saturn (Ringneigung). Dies und die zugehörigen Rotationselemente werden im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. Für die Erde ist η ihre planetozentrische Elongation zur Sonne. | * *DE ist die planetozentrische Breite der Erde über der Äquatorebene des Saturn (Ringneigung). Dies und die zugehörigen Rotationselemente werden im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. Für die Erde ist η ihre planetozentrische Elongation zur Sonne. | ||
- | * Die hier präsentierten Helligkeiten der Planeten haben nur einen begrenzten Gültigkeitszeitraum. In einem eigenen [[: | + | * Die hier präsentierten Helligkeiten der Planeten haben nur einen begrenzten Gültigkeitszeitraum. In einem eigenen [[tabellen: |
</ | </ | ||
===== Rotation ===== | ===== Rotation ===== | ||
Zeile 221: | Zeile 221: | ||
W=W0+dW⋅T+ΔW | W=W0+dW⋅T+ΔW | ||
- | Die hier präsentierten Rotationselemente haben nur einen begrenzten Gültigkeitszeitraum. In einem eigenen [[: | + | Die hier präsentierten Rotationselemente haben nur einen begrenzten Gültigkeitszeitraum. In einem eigenen [[tabellen: |
< | < | ||
Zeile 247: | Zeile 247: | ||
DE ist wieder die planetozentrische Breite der Erde. Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[mathematische_grundlagen# | DE ist wieder die planetozentrische Breite der Erde. Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[mathematische_grundlagen# | ||
- | Die Rotationselemente (samt Nullmeridian) stammen aus dem [[: | + | Die Rotationselemente (samt Nullmeridian) stammen aus dem [[: |
+ | |||
+ | * System I: Rotation an den Polkappen | ||
+ | * System II: Rotation am Äquator | ||
+ | * System III: Rotation von Radiostrahlungsemissionen | ||
+ | |||
+ | ===== Der große, rote Fleck Jupiters ===== | ||
+ | |||
+ | Das gewaltige Hochdrucksystem besteht schon seit Jahrhunderten und ist reizvoll zu beobachten. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Die jovigraphische Länge Λ wird westwärts gezählt. Liegt diese zwischen 90∘ und 270∘, | ||
+ | |||
+ | Λ=red(S−AE;360∘) | ||
+ | |||
+ | so bekommt man die derzeitige und ungefähre Lage des großen, roten Flecks Λ. Die Transitzeiten sind dann: | ||
+ | JDE=2451545.0+ΛdW−τ | ||
+ | |||
+ | mit der [[: | ||
+ | |||
+ | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 5: Jovigraphische Länge des großen, roten Flecks | ||
+ | | Zeit | S | ||
+ | | 1986.10 | ||
+ | | 1986.11 | ||
+ | | 1987.11 | ||
+ | | 1987.12 | ||
+ | | 1988.01 | ||
+ | | 1988.11 | ||
+ | | 1988.12 | ||
+ | | 1989.01 | ||
+ | | 1989.02 | ||
+ | | 1989.03 | ||
+ | | 1989.11 | ||
+ | | 1989.12 | ||
+ | | 1990.01 | ||
+ | | 1990.02 | ||
+ | | 1990.04 | ||
+ | | 1990.12 | ||
+ | | 1991.01 | ||
+ | | 1991.02 | ||
+ | | 1991.03 | ||
+ | | 1991.04 | ||
+ | | 1991.05 | ||
+ | | 1991.06 | ||
+ | | 1992.02 | ||
+ | | 1992.03 | ||
+ | | 1992.04 | ||
+ | | 1992.05 | ||
+ | | 1992.06 | ||
+ | | 1992.07 | ||
+ | | 1993.02 | ||
+ | | 1993.03 | ||
+ | | 1993.04 | ||
+ | | 1993.05 | ||
+ | | 1993.06 | ||
+ | | 1993.07 | ||
+ | | 1993.08 | ||
+ | | 1994.02 | ||
+ | | 1994.03 | ||
+ | | 1994.04 | ||
+ | | 1994.06 | ||
+ | | 1994.07 | ||
+ | | 1994.08 | ||
+ | | 1994.09 | ||
+ | | 1995.04 | ||
+ | | 1995.05 | ||
+ | | 1995.06 | ||
+ | | 1995.07 | ||
+ | | 1995.08 | ||
+ | | 1995.09 | ||
+ | | 1995.10 | ||
+ | | 1995.11 | ||
+ | | 1996.08 | ||
+ | | 1996.09 | ||
+ | | 1996.10 | ||
+ | | 1996.11 | ||
+ | | 1996.12 | ||
+ | | 1997.09 | ||
+ | |||
+ | Die Tabelle stammt von [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Saturns Schatten auf seinen Ringen ===== | ||
+ | |||
+ | Bei einer genauen Beobachtung des Saturn fällt auf, daß der Schatten des Planeten auf seinen Ringen sich vor der Opposition leicht westlich vom Planeten befindet, nach der Opposition etwas östlich. Der Ring | ||
+ | ist dann an dieser Stelle nicht sichtbar. Es handelt sich nur um einen wenige Bogensekunden breiter Bereich der Sichtbarkeit des Schattens. Einen ersten Hinweis auf den Schattenwurf liefert auch der [[: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Der Wert b schwankt zwischen Eins und Null bei einer [[: | ||
+ | b=√1−s2⋅sin2(DS)1−ϵ⋅cos2(DS) | ||
+ | |||
+ | Es handelt sich um den am weitesten vom Saturn entfernten Punkt des Terminators (Abb. 8). s ist der Ringabstand in Planetenradien und reicht laut K.H. Bücke von 1.509 bis 2.269. Mit ϵ=0.2037 ist hier die numerische Exzentrizität des Saturnkörpers (Abplattung) gemeint. Der scheinbare Poldurchmesser ∅P (in Bogensekunden) berechnet sich mit | ||
+ | ∅P=∅√1−ϵ⋅cos2(DE) | ||
+ | |||
+ | Nun wird der modifizierte Phasenwinkel ψ gesucht: | ||
+ | ψ(s)=ΔA+γmitγ=arcsin(bs) | ||
+ | |||
+ | Er dient zur Berechnung der Koordinaten x(s), y(s) auf der Projektionsebene. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Die Ansicht von oberhalb des Saturn. Der Schattenhalbmesser b steht senkrecht auf der Sichtlinie zur Erde. Der Abstand der Schattengrenze s erstreckt sich von dem Zentrum des Planeten bis zum Terminator auf der Ringbene. Der Winkel γ ist nicht die Längendifferenz ΔA der Zentralmeridiane, | ||
+ | \[\begin{split} | ||
+ | x(s) &= s \cdot \varnothing \cdot \sin(\psi(s)) \\ | ||
+ | y(s) &= s \cdot \varnothing \cdot \cos(\psi(s)) \cdot \sin(D_E) | ||
+ | \end{split}\] | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 100%> | ||
+ | AE, DE = planetozentrische Koordinaten der Erde \\ | ||
+ | γ = Winkel zwischen Schattengrenze und Erdposition \\ | ||
+ | AS, DS = planetozentrische Koordinaten der Sonne \\ | ||
+ | ∅ = scheinbarer Äquatordurchmesser \\ | ||
+ | ΔA = Längendifferenz der Zentralmeridiane \\ | ||
+ | ∅P = scheinbarer Poldurchmesser \\ | ||
+ | x(s), y(s) = Koordinaten der Schattengrenze \\ | ||
+ | s = Abstand im Ringbereich \\ | ||
+ | ψ(s) = modifizierter Phasenwinkel \\ | ||
+ | b = Schattenhalbmesser | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ |
physische_ephemeriden.1715289975.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:35 (Externe Bearbeitung)