EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


erdmond

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
erdmond [2024/12/03 00:13] – [Ausführliche Mondtheorien nach J. Meeus, O. Montenbruck und T. Pfleger] hcgreiererdmond [2025/02/03 16:18] (aktuell) – [Mittlere Bahnelemente] quern
Zeile 42: Zeile 42:
 $D$ = Argument der Länge \\ $D$ = Argument der Länge \\
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +<WRAP center round tip 100%>
 +Die nachfolgende Störungsrechnung reicht völlig aus, um z.B. die Auf- und Untergangszeiten des Mondes zu berechnen. Dazu benötigt man keine hochgenauen Mondkoordinaten. Man kann eventuell auch die Berechnung von $\Delta T$ vernachlässigen und direkt mit Weltzeit $UT$ rechnen. $\Delta T$ beträgt zur Zeit (2025) etwa 70 Sekunden, der Mond bewegt sich in diesem kurzen Zeitrahmen im Mittel um etwa $35''$ weiter, welches weit unter der Genauigkeit dieses einfachen Algorithmus liegt.
 +</WRAP>
 +
  
 ==== Störungsterme ==== ==== Störungsterme ====
Zeile 229: Zeile 234:
 ==== Ausführliche Mondtheorien nach J. Meeus, O. Montenbruck und T. Pfleger ==== ==== Ausführliche Mondtheorien nach J. Meeus, O. Montenbruck und T. Pfleger ====
  
-Die beiden ausführlichen Theorien mit deutlich höherer Genauigkeit haben aufgrund ihres großen Umfangs zwei Extraseiten erhalten. Sie sind [[mondposition_nach_meeus|hier]] und [[mondposition_nach_montenbruck|hier]] zu finden. Ferner gibt es einen [[:vergleich_der_mondpositionen|Vergleich]] der beiden Theorien.+Die beiden ausführlichen Theorien mit deutlich höherer Genauigkeit haben aufgrund ihres großen Umfangs zwei Extraseiten erhalten. Sie sind hier zu finden: 
 + 
 +  * [[mondposition_nach_meeus|J. Meeus]] und 
 +  * [[mondposition_nach_montenbruck|Montenbruck/Pfleger]] 
 + 
 +Ferner gibt es einen [[:vergleich_der_mondpositionen|Vergleich]] dieser beiden Theorien.
  
 ===== Physische Ephemeriden ===== ===== Physische Ephemeriden =====
Zeile 349: Zeile 359:
 \end{align}\tag{17}\] \end{align}\tag{17}\]
  
-$\Delta$ ist die geozentrische Monddistanz und R der heliozentrische Erdabstand. Beide Variablen sind in AE gehalten: $a$ ist die große Halbachse des Mondes mit $a = 383397.7725$ km. Diese muss in $AE$ (=> [[:wichtige_konstanten#entfernungen_und_massen|Wichtige Konstanten]]) umgerechnet werden.+$\Delta$ ist die geozentrische Monddistanz und $Rder heliozentrische Erdabstand. Beide Variablen sind in AE gehalten: $a$ ist die große Halbachse des Mondes mit $a = 383397.7725$ km. Diese muss in $AE$ (=> [[:wichtige_konstanten#entfernungen_und_massen|Wichtige Konstanten]]) umgerechnet werden.
  
 $$a = \frac{383397.7725\,km}{149597870.7\tfrac{km}{AE}} = 0.002562855813\,AE\tag{18}$$ $$a = \frac{383397.7725\,km}{149597870.7\tfrac{km}{AE}} = 0.002562855813\,AE\tag{18}$$
  
-Die Helligkeit des Erdtrabanten ist ein Mittelwert aus den Gleichungen, die im [[:literaturhinweise#paper_harris|D.L. Harris]] (Photometry and Colormetry of Planets and Satellites) und im [[:literaturhinweise#books_allen|C.W. Allen]] (Astrophysical Quantities) zu finden sind.+Die Helligkeit des Erdtrabanten ist ein Mittelwert aus den Gleichungen, die in [[:literaturhinweise#paper_harris|D.L. Harris]] (Photometry and Colormetry of Planets and Satellites) und im [[:literaturhinweise#books_allen|C.W. Allen]] (Astrophysical Quantities) zu finden sind.
  
 ==== Rotation ==== ==== Rotation ====
erdmond.1733181196.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:33 (Externe Bearbeitung)