Nebenstehendes Diagramm zeigt die Tagbögen der Sonne für einen gegebenen Beobachtungsort im aktuellen Jahr.
Die einzelnen Monate kann man wie folgt ablesen:
Allgemein gilt: Der aktuelle Monat hat eine dickere Linie. Um Verwechslungen zu vermeiden sind auch die jeweiligen Analemmas farblich getrennt. Die Sonne steht im ersten Halbjahr auf der roten Seite des Analemmas und um zweiten Halbjahr auf der blauen Seite. Es gilt für die Schnittpunkte also immer rot-rot oder blau-blau.
Klickt man rechts oben auf das Einstellungs-Symbol , erhält man das nebenstehende Fenster angezeigt. Hier können Beobachtungsorte aus einer Liste ausgewählt und auch andere Einstellungen getroffen werden. Es können auch eigene Koordinaten in die Felder L und B eingetippt werden.
Beispiel: Ort Graz, 15° 22' E, 47° 5' N, GMT+1, Sommerzeit aktiviert.
Es werden hier von Mittag an jeweils 6 Analemmas links (früher) und 6 Analemmas rechts (später) eingezeichnet. Man ziehe am Schieber, um mehr oder weniger Analemmas zu zeichnen. Das mittlere Analemma wird immer gezeichnet. Die waagrechte Achse gibt die Himmelsrichtung an, auf Wunsch sind Gradangaben möglich. Es wird hier der Tagbogen für den jeweils der 1. Tag des Monats berechnet, was auch einstellbar ist. Wenn man ein Analemma für eine diskrete Uhrzeit gezeichnet haben möchte, aktiviert man das Kontrollkästchen "Spezielles Analemma" und gibt darunter die Uhrzeit ein. Das diskrete Analemma wird als grüne Kurve gezeichnet, die so wie die anderen Analemmas abzulesen ist.
Bei Klick in das Diagramm wird ein Punkt mitsamt seinen Koordinaten angezeigt. Die Koordinaten Azimut und Höhe werden unter dem Diagramm angegeben. So kann man (zumindest ungefähr) den Sonnenstand für ein bestimmten Monat am eingestellten Tag ermitteln.
Beispiel: (mit den obigen Einstellungen Graz, 15° 22' E, 47° 5' N, GMT+1, Sommerzeit aktiviert)
Man stellt zB den Koordinatenpunkt auf den Schnittpunkt der Mai-Linie (= 5. rote Linie von unten gerechnet) mit dem roten Teil des Analemmas für 15 Uhr. Damit wird der Sonnenstand von Azimut = 49.3° und Höhe = 48.9° angezeigt. Die Sonne steht demnach in Graz am 1. Mai um 15 Uhr Sommerzeit etwa im Südwesten in einer Höhe von ~49°.
Das Positionieren des Koordinatenpunktes ist einfacher, wenn man zuerst mit Rechtsklick -> Vergrößern das Diagramm heranzoomt. Das gesamte Diagramm sieht man mit Rechtsklick -> Alles zeigen.
Das Diagramm lässt sich mittels Rechtsklick -> Drucken auch ganz passabel ausdrucken. Man sollte dabei im Drucker-Dialog auf Querformat stellen.
Viel Vergnügen beim Testen!