Chess Problem Printer
Freies Tool zur Erzeugung von Schachdiagrammen

Stellung

Desktop Mobilgerät

Prombleminfo

Aufgabentyp

Text Kürzel

Stile & Farben

×

Analysebrett

×

Grafik exportieren

×

Fehler!

×

Brett-Farbschemata

  • Standard weiß/blau
  • chess.com
  • lichess.org
  • chessbase.com
  • Schwalbe
  • Graustufen
×

Datenbanksuche

Achtung: Die Suche in den Datenbanken zeigt meistens auch die Lösung des Problems an!

FEN kopiert! ✔

Gespeichert! ✔

Erläuterungen

Motivation

Dieses Tool wurde für alle Liebhaber von Schachproblemen geschrieben. Der Chess Problem Printer ermöglicht das Aufsetzen von Problem-Stellungen, die Eingabe aller Informationen zum Problem und schließlich den Export des Diagramms als PNG- bzw. JPG-Datei.

Es gibt natürlich große Problemdatenbanken wie z.B. Die Schwalbe oder Yet Another Chess Problem Database (yacpdb.org), jedoch ermöglicht keine einen Export einer "schönen" Grafik, die man auch in andere Dokumente einbinden kann.

Als Standardformat für den Export eines Problems wurde folgendes Layout gewählt:

  1. Name des Autors (oder der Autoren, falls es mehrere gibt)
  2. Erster Erscheinungsort (Zeitung/Magazin/online, etc.)
  3. Erscheinungsjahr, falls bekannt mit Monat oder auch Tag
  4. Ob das Problem einen Preis gewonnen hat oder eine Erwähnung, Lob, etc.
  5. Die Aufgabenstellung, die es zu lösen gilt.
    Unterstützt werden:
    • Klassische Probleme, also Matt in n Zügen (#2, #3, #n ...)
    • Selbstmatts (s#2, s#3, s#n ...)
      Beim Selbstmatt erzwingt Weiß, dass Schwarz ihn (Weiß) mattsetzt. Schwarz versucht dies um jeden Preis zu vermeiden.
    • Hilfsmatts (h#2, h#3, h#n ...)
      Beim Hilfsmatt macht stets Schwarz den ersten Zug und Weiß wird dabei unterstützt, Schwarz matt zu setzen.
    • Studien mit keiner festgelegten Zugzahl, in denen Weiß zieht und entweder gewinnt (+) oder Remis hält (=)
  6. Die Anzahl der auf dem Brett befindlchen Figuren (Weiß+Schwarz)
  7. Optional ein Zusatztext, wenn erforderlich. Erscheint nicht, wenn keiner eingegeben wurde.

Figuren aufsetzen auf mobilen Geräten

Leider ist es mit manchen mobilen Endgeräten schwierig, die Figuren auf das Brett zu ziehen, da das Ziehen (dragging) auch eine Verschiebung der Seite selbst bewirkt. Es wird dafür ein mobiler Modus bereitgestellt. Dieser versucht mittels CSS-Einstellungen das Verschieben der Seite zu verhindern. In den mobilen Modus schaltet man durch den Schalter Desktop/Mobilgerät oberhalb des Bretts. Es kann sein, dass der eine oder andere mobile Browser Fehlermeldungen erzeugt und das Script leider nicht funktioniert.

⊙ Die meisten mobilen Browser erlauben es eine Webseite neu zu laden, indem man die Seite "nach unten zieht". Die Ersatzfiguren wurden daher unter dem Brett positioniert, um neue Figuren nach oben zu ziehen und so nicht mit dem Browserverhalten in Konflikt zu geraten.

Was kann man alles tun?

  1. Der erste Button macht die Ersatzfiguren zum Aufbau einer Stellung sichtbar bzw. blendet diese aus.
  2. Der Button leert das Brett und der nächste Button setzt die Grundposition.
  3. Eingabe einer Stellung: Man blendet die Ersatzfiguren ein (1) und zieht die Figuren von unten auf das Brett. Alternativ kann auch ein FEN Code in das Textfeld unter dem Brett einkopiert und mit Enter bestätigt werden. Ist der FEN-Code korrekt, erscheinen die Figuren am Brett.
  4. Eingabe der Informationen über Autor, Erscheinungsort, Jahr, Preisgewinn, etc.
  5. Eingabe des Aufgaben-Typs: Matt in..., Hilfsmatt, Selbstmatt, Gewinn, Remis etc.
  6. Einstellungen wie Brettfarben, Figurensatz und Schriftart setzen.

Leider können hier keine Märchenschach-Probleme erzeugt werden, da die dazu notwendigen Figuren wie z.B. Grashüpfer, Fers, Kanzler usw. nicht in das Javascript Repository chessboard.js eingebunden sind.

Sind alle Einstellungen gemacht, kann man auf Speichernklicken und die Einstellungen lokal zwischenspeichern. Beim nächsten Aufruf der Webseite sollten dann die gesetzten Einstellungen geladen werden. Dies funktioniert natürlich nur, wenn nicht in der Zwischenzeit der Browser-Cache vom Benutzer gelöscht wurde.

Datenbanksuche

Mit dem Button wird die aktuelle Stellung in der Datenbank der Schwalbe oder in der englischen YACPDB gesucht. Wird die Stellung gefunden, öffnet sich die entsprechende Seite, wobei auch die Lösung des Problems und viele weitere Hinweise angezeigt werden. Man sollte sich also darüber im Klaren sein, dass die Lösung des Problems "gespoilert" wird. Wenn die Stellung nicht gefunden wird, erfolgt ein entsprechender Hinweis.

Schachprobleme exportieren und laden

Als weiteres Feature gibt es die Möglichkeit, die Einstellungen als JSON-Datei zu exportieren, indem man auf Exportieren klickt. Es wird ein Dateiname entsprechend der Eingaben erzeugt und man kann das Problem lokal am Rechner speichern.

Um ein bereits exportiertes Problem zu laden klickt man entsprechend den Button Datei hochladen. Die entsprechende JSON-Datei wird eingelesen und alle Eingaben gesetzt, mit Ausnahme der Schrift- und Farbeinstellungen, welche immer individuell gesetzt werden können.

Export als Grafik

Den Export als PNG oder JPG Datei startet man mit den Button Vorschau/Druckenerscheint das Problem mitsamt den gesetzten Texteingaben in einem eigenen Fenster. Der mittlere Teil dieses Popups wird als Grafik exportiert.

  • Eine exportierte PNG-Datei hat dabei immer transparenten Hintergrund.
  • Die Hintergrundfarbe für eine JPG-Datei kann bei Stile & Farben unter Hintergrund festgelegt werden.
  • Die exportierte Grafik ist relativ groß skaliert, um bei einer eventuellen Nachbearbeitung/Verkleinerung noch gute Qualität zu ermöglichen.

Die exportierten Grafiken können in Webseiten, Office-Dateien, etc. eingebunden werden.

Figurensätze

Es gibt die Möglichkeit, aus 18 verschiedenen Figurensätzen auszuwählen. Viele freie Schachfiguren-Fonts findet man hier: → Chess Fonts
Weitere Figurensätze wie z.B. von Wikipedia oder von chess.com wurden aus den dortigen Grafiken eigenhändig generiert.
Die beliebtesten Figurensätze für Schachproblem-Diagramme sind in der Regel jene wie "Wikipedia", "Merida" oder "Fritz". In älteren Büchern findet man aber auch "Berlin", "Leipzig" oder "Adventurer". Im anglikanischen Raum ist das Figurenset "USCF" sehr verbreitet.

Nachfolgende Figurensätze stehen zur Verfügung:

Was Chess Problem Printer NICHT kann

Dieses Tool kann nicht Schach spielen und enthält keinerlei Einschränkungen was den Aufbau der Figuren betrifft! Es können auch 12 weiße Bauern oder 5 Könige aufgestellt werden, was natürlich nicht legal ist. Die Legalität von Stellungen kann nicht überprüft werden. Für die Korrektheit und Überprüfung der Eingaben ist alleine der Benutzer verantwortlich.

Für Interessierte

Für den Chess Problem Printer wurden folgende Javascript Repositories verwendet:

Herzlichen Dank an Herrn Gerd Wilts ("Die Schwalbe") für die genehmigte Verlinkung auf ihre Datenbank!

Viel Spaß mit dem Chess Problem Printer!
hc greier (2022)


Zuletzt bearbeitet: 22-11-2022